22. Oktober 2023, 11 Uhr: Hommage an Paul Meisen (1933-2020), Konzert seiner Flötenstudierenden aus 3 Jahrzehnten

Liebe Fans von Paul Meisen, liebe Freunde, liebe Flötenliebhaber,
im Juni 2020 starb Prof. Paul Meisen, legendärer Flötist und Pädagoge, still und bescheiden inmitten des ersten Corona Lockdowns.

Paul Meisen war 1. Preisträger des ARD Wettbewerbs 1960, Soloflötist des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg sowie der Bayerischen Staatsoper. Seit 1972 bekleidete er Professuren zunächst in Detmold, von 1981-1996 in München und zuletzt in Tokio. Er zählte zu den berühmtesten Pädagogen im Fach Flöte. Aus seiner Schule gingen zahllose erfolgreiche Flötist:innen hervor.

Im Oktober dieses Jahres wäre er 90 Jahre alt geworden. Wir wollen dieses Jubiläum zum Anlass nehmen ihm zu Ehren ein Flötenfest zu veranstalten. Die Matinee findet am Sonntag, den 22. Oktober um 11 Uhr im großen Saal der Musikhochschule München statt. Das bunte Programm wird gestaltet von ehemaligen Studierenden seiner Klassen in Detmold und München.

Wir möchten Sie/Euch herzlich dazu einladen! Der Eintritt ist frei.

Mit herzlichen Grüßen, im Namen des gesamten Organisationskomitees,
Ihre/Eure Andrea Lieberknecht

________________________________

Dear fans of Paul Meisen, dear friends, dear flute lovers,
in June 2020 Prof. Paul Meisen, legendary flutist and pedagogue, passed away quietly during the first Corona Lockdown.

Paul Meisen was a 1st prize winner of the 1960 ARD Competition, principal flutist of the Hamburg Philharmonic Orchestra as well as the Bavarian State Opera. Since 1972 he held professorships first in Detmold, from 1981-1996 in Munich and finally in Tokyo. He was one of the most famous flute teachers. Countless successful flutists emerged from his school.

In October of this year he would have been 90 years old. We would like to take this anniversary as an opportunity to organize a flute festival in his honor. The matinee will take place on Sunday, October 22, at 11 a.m. in the large hall of the Musikhochschule München. The colorful program will be performed by former students of his classes in Detmold and Munich.

We would like to invite you to join us! Admission is free.

Yours sincerely, on behalf of the entire organizing committee,
Andrea Lieberknecht

 

 

 

 

Begeisterte Kritik über das Kooperationsprojekt „Zauberflöten“


Alle Mitwirkenden am Ende des Konzerts. Foto: MV

Begabte Studierende für Flöte und Gesang

Konzert in Tegernsee

Junge talentierte Musizierende kurz vor dem Beginn ihrer Laufbahn oder in den höheren Jahren ihrer musikalischen Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater München lieferten ein sensationelles Konzert im Barocksaal Tegernsee. Vom Freundeskreis für die Förderung junger Musiker e.V. eingeladen, nahmen die Professorinnen Andrea Lieberknecht, Flöte, und Christiane Iven, Gesang, eine Reihe ihrer begabtesten Eleven auf die Bühne des „Podium für junge Solisten“ mit an den Tegernsee.

Sympathische und stolze Professorinnen

15 Musikerinnen und Musiker einschließlich der einfühlsamen Pianistinnen Madoka Ueno und Chico Togawa in musikalischer Begleitfunktion, aus Norwegen, Schweiz, Südafrika, Dänemark, Japan, Slowenien und Deutschland, bestritten ein facettenreiches, abwechslungsreiches und fantasievolles Programm. Mit Charme und Freude moderierten die beiden Professorinnen abwechselnd und gemeinsam und erläuterten kenntnisreich und mitreißend die zahlreichen Werke aus verschiedenen Epochen.

Flöte und Gesang
Professor Andrea Lieberknecht und Professor Christine Iven beim Moderieren. Foto: MV

„Zauberflöten“-Ouvertüre, Exotik, Panflöten und Vögel

Ein von A.Scott rein für Flötenensemble arrangiertes Werk, die Ouvertüre zur „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart, machte sinnigerweise den Anfang. Maria Ose, Piccoloflöte, Astrid Bjelland, Metka Crnugelj, Alma Cermak, Querflöten, Shangcong Lu, Altflöte und Rafael Adobas Bayong, Bassflöte, liessen mit Gefühl und Esprit die wohlbekannte Musik erklingen.

Flöte und Gesang
Maria Ose, Piccoloflöte, Astrid Bjelland, Metka Crnugeli und Alma Cermak, Flöten, Shankong Lu Altflöte und Rafael Adobas Bayog, Bassflöte. Foto: MV

Flöte und Gesang

Festlich und aufmunternd lebensfroh gestalteten die Sopranistin Sophie Negoita, der Flötist Rafael Adobas Bayong und Madoka Ueno am Flügel, Bachs Arie „Blast die wohlgegriffnen Flöten“ aus der Kantate BWV 214, die Sängerin sich den Koloratur-Kaskaden genüsslich hingebend. Sinnend klang ihre Stimme, Nachdenklichkeit und Trauer ausdrückend, in der Arie „Aus Liebe will mein Heiland sterben“ aus der „Matthäus-Passion“ , von Maria Ose und Chico Togawa an Flöte und Flügel begleitet.

Flöte und Gesang
Sophie Negoita, Sopran, Maria Ose, Flöte, bei Bach „Aus Liebe will mein Heiland sterben“. Foto: MV

Die Kammermusik mit Flöte erlebte im Impressionismus eine regelrechte Blütezeit sowie exotische Themen, welche die Grundlage der nächsten Stücke bildeten, so Maurice Ravels „La flûte enchantée“ aus „Shéhérazade“. Aus der Sammlung der Geschichten aus „1001 Nacht“ der dem Sultan um ihr Leben erzählende Shéhérazade ertönte die Schachtelgeschichte einer unsichtbar in der Ferne erklingenden Flöte, dessen jeder einzelner Ton für Shérhérazade ein Kuss ist. Laura Hemingway, Mezzosopran und Maria Ose, Flöte, brachten das stimmungsvolle Werk mit Sensibilität und Wärme dar.

„Habanera“ aus Carmen

Ebenfalls von Maurice Ravel die „Vocalise-Etüde en forme de Habanera“, ein nur auf Vokallauten gesungenes Stück, samtig, klagend und kokett von Sophie Negoita gesungen. An der Flöte mit virtuosem Spiel von Bayog vorgetragen, die entsprechende „Vocalise-Etüde en forme de Habanera“. Das berühmteste Stück aus der Oper „Carmen“, die „Hanabera“, sang die Sopranistin Laura Mayer mit aufwühlender Leidenschaft und stimmlichen Farbenreichtum. Abschluss des 1.Teiles wurde die „Fantasie brillante sur Carmen“ von Francois Borne, ein von Metka Crnugelj an der Flöte in vollendeter Virtuosität gespieltes Bravourstück.

Flöte und Gesang
Laura Mayer, Mezzosopran, bei Habanera aus Carmen. Foto: MV

In den vier folgenden Stücken war die Panflöte das verbindende Thema. Claude Debussys „La flûte de Pan“ mit der Mezzosopranistin Laura Mayer erklang sanft und eindringlich, „Syrinx“ für Flöte solo wie von Debussy gedacht aus der Ferne, hier aus dem Flur zum Saal hinein, stimmungsvoll und ergreifend von Shancong Lu gespielt.

„Une flûte invisible“ von Camille Saint-Saens wurde von Marie Maidowski, Sopran, und Alma Cermak, Flöte, wiegend weich, mit abgerundeter Stimme und wohlklingendem Flötenklang vorgetragen; der gleiche Titel von André Caplet mit Laura Hemingway, Sopran, und Astrid Belljand, Flöte, die ruhig beginnende betörende Weise zu den Spannungs-Ausbrüchen führend und zum elegischen Schluss.

Vogelwelt und Musik

Die sechs den Vögeln gewidmeten Stücke begannen mit Oliver Messiaens „Le merle noire“, ein virtuoses, modernes und wildes Stück für Flöte solo, das Fabian Egger mit unglaublichem Temperament und Gespür, virtuosem Spiel und Leidenschaft gestaltete. Die Sopranistin Viktoria Matt nahm sich Brahms „Die Nachtigall“ op.46 Nr.4 mit toller Diktion und samtigem Klang an; Sophie Negoita und Shangcong Lu des „Le rossignol“ mit neckendem Spiel der sich von Flöte und Gesang und umgekehrt imitierenden Phrasen. Drei Lieder op.20 von Jan Brandts-Buys im deutsch-spätromantischen Stil mit Anklängen an Richard Wagner und Richard Strauss. Aus „Nachtruf“ holten Marie Maidowski und Astrid Belljand die unheimliche Stimmung packend hervor, die Entrückung der Abendbetrachtung in „Abendständchen“ und die frohlockende Ausgelassenheit der trällernden „Brautfahrt“.

Begeisterung und gemeinsames Singen

Nach langem enthusiastischem Applaus war das Publikum Feuer und Flamme für das gemeinsame Singen zweier bekannter Volkslieder, diese Zugaben der besonderen Art schlossen ein so reichhaltiges Konzert ab.

ZAUBERFLÖTEN – Zauberhaftes für Gesang und Flöte

…wohlgegriffne Flöten und jauchzender Gesang…

 

Gemeinsames Konzert der Klassen Lieberknecht und Iven

am 24.6.2023 um 19 Uhr im Barocksaal Tegernsee

 

Programm:

 

Wolfgang Amadeus Mozart                                                          
Ouvertüre zu „die Zauberflöte“ in einem Arrangement für 6 Flöten von A. Scott
Maria Ose, Piccolo
Astrid Bjelland, Metka Crnugelj,  Alma Cermak, Flöten
Shangcong Lu, Altflöte
Rafael Adobas Bayog, Bassflöte

~

Johann Sebastian Bach
Kantate 214 Arie Nr. 3 “Blast die wohlgegriffnen Flöten” für Sopran, 2 Flöten und BC.
Sophie Negoita, Sopran
Rafael Adobas Bayog und Alma Cermak, Flöten
Madoka Ueno, Klavier         

“Aus Liebe will mein Heiland sterben“ aus der Matthäuspassion
für Sopran, Flöte und Klavier
Sophie Negoita, Sopran
Maria Ose, Flöte
Chiho Togawa, Klavier

~

Maurice Ravel
La Flûte Enchantée aus  “Shéhérazade”
für Sopran, Flöte und Klavier
Laura Hemingway, Mezzosopran
Maria Ose, Flöte                                                                     

„Vocalise-Étude en forme de Habanera“ für Gesang und Klavier
Sophie Negoita, Sopran                                                                                        

„Vocalise-Étude en forme de Habanera“, arrangiert für Flöte und Klavier von Louis Fleury
Rafael Adobas Bayog, Flöte


Georges Bizet
„Habanera“ Arie aus der Oper „Carmen“
Laura Mayer, Mezzosopran                                                                        


Francois Borne
Fantaisie brillante sur „Carmen“ für Flöte und Klavier
Metka Crnugelj, Flöte     

 

—-Pause—-

 

Claude Debussy
La flûte de Pan aus „Trois chansons de Bilitis“ (Pierre-Félix Louis) für Mezzosopran und Klavier
Laura Mayer, Mezzosopran 

Syrinx (La flûte de Pan) für Flöte solo
Shangcong Lu, Flöte
                   

Camille Saint-Saens
Une flûte invisible (Victor Hugo) für Sopran, Flöte und Klavier
Marie Maidowski, Sopran
Alma Cermak, Flöte


André Caplet
Une flûte invisible (Victor Hugo) für Mezzosopran, Flöte und Klavier
Laura Hemingway, Sopran
Astrid Bjelland, Flöte

~

Olivier Messiaen
„Le Merle noir“ für Flöte und Klavier
Fabian Egger, Flöte

 

Johannes Brahms
„An die Nachtigall „op. 46, 4 für Sopran und Klavier
Viktoria Matt, Sopran         


Leo Delibes
„Le Rossignol“ für Sopran, Flöte und Klavier
Sophie Negoita, Sopran
Shangcong Lu, Flöte

~

Jan Brandts-Buys (1868-1933)
Drei Lieder op.20 für Sopran, Flöte und Klavier

  1. Nachtruf (Victor Heindl)
  2. Abendständchen (Clemens Brentano)
  3. Brautfahrt (Victor Heindl)

Marie Maidowski, Sopran
Astrid Bjelland, Flöte

3 Überraschungen                                                         

 

 

THE MOST IMPORTANT HOUR
IS ALWAYS THE PRESENT.

THE MOST SIGNIFICANT PERSON
IS PRECISELY THE ONE SITTING ACROSS FROM YOU RIGHT NOW.

THE MOST NECESSARY WORK
IS ALWAYS LOVE.

(Meister Eckhart)